top of page

Dornach im Elsass

  • Autorenbild: werner geissmann
    werner geissmann
  • 30. Mai 2019
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 4. Juni 2019

In Dornach bestand eine jüdische Gemeinde bis 1940 und wieder nach 1945. Ihre Entstehung geht in die Zeit des 18. Jahrhunderts zurück. 1784 lebten elf jüdische Familien mit 58 Mitgliedern in Dornach. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Zahl der jüdischen Einwohner wie folgt. 1846: 217 jüdische Einwohner, 1861: 204, 1900: 179,1901: 123 jüdische Einwohner. An Einrichtungen besass die jüdische Gemeinde eine Synagoge, eine jüdische Schule und ein rituelles Bad. Zur Besorgung religiöser Aufgaben der Gemeinde war ein Lehrer angestellt, der zugleich als Vorbeter und «Schochet» (Schächter) tätig war. Dornach war Sitz eines Rabbinats, das nach 1913 nach Mülhausen verlegt bzw. mit dem dortigen Rabbinat zum Rabbinat Mulhouse-Dornach zusammengelegt wurde. Letzter Dornacher Rabbiner war Camille Bloch (geb. in Oberbronn, gest. 1939 in Dornach).


Heiratsanzeige von Viehhändler Geissmann im Jahr 1811




Unter der deutschen Besatzung wurden 1940 die damals noch in Dornach lebenden jüdischen Personen nach Südfrankreich deportiert. Von den in Dornach geborenen und/oder längere Zeit am Ort wohnhaften jüdischen Personen wurden in der Zeit des Nationalsozialismus nach den Listen von Yad Vashem, Jerusalem und den Angaben des «Gedenkbuches - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945» die folgenden Juden umgebracht: Alice Geissmann geb. Klein (*1893), Sylvain Goldschmidt (*1885), Johanna (Jeanne) Levy geb. Wallach (*1879), Arthur Wallach (*1882). Nach 1945 wurde in Dornach in enger Beziehung zu der in Mulhouse bestehenden eine neue jüdische Gemeinde gegründet.



Plan von Dornach/Elsass im Jahr 1701[1]


Die Parzellen mit der Nummer 4 und das Gebäude mit der Nummer 21 werden als Geissbühl bezeichnet. Ob die Geissmann von Dornach etwas damit zu tun hatten, fand ich nicht heraus.

[1] http://www.archives.haut-rhin.fr/search/result#viewer_watch:a011435847538Sz4boC/ebc9720b27//

 
 
 

Comentários


© 2019 geissmann nuwô-risch

bottom of page